Diese Woche haben wir beim Samstagunterricht ein schwieriges Thema - Bildungspolitik in der Bundesrepublik Deutschland - genauer gesagt, das Schulsystem. Ich habe einige Materialien dazu gelesen und muss gestehen - ich sehe keinen Gegenstand für Diskussion. Weil ich das ganze System falsch finde.Und nicht nur ich. Die Tatsache, dass das System nicht korrekt ist, bestätigen die Ergebnisse von PISA-Studien (http://www.oecd.org/document/58/0,3746,de_34968570_39907066_43804474_1_1_1_1,00.html). Ich verstehe nicht, warum man in Deutschland solches System benutzt, obwohl ich hier 8 Jahre wohne, und meine Söhne im Gymnasium lernen. So kann ich vergleichen.
Ich bin schon lange davon überzeugt, dass das bestes (natürlich nicht ideales) System in der ehemaligen Sowjetunion war. Warum? Weil:
1) Die Mehrheit den Kindern lernten 10 Jahre zusammen und hatten kein Adaptationsproblem.
2) Die Lehrer waren für die Leistungen den Schülern verantwortlich.
3) Die Eltern konnten ihr Kind kontrollieren, weil es unbedingt jede Woche sein Tagebuch mit 5-7 Noten (guten und schlechten) nach Hause brachte. Die Eltern mussten ihren Unterschriften setzen.
4) Vor jede Sommerferien bekamen die Schüler eine Liste von 15 Bücher, die sie lesen müssten und nach den Ferien berichten.
5) Seit 4. bis 10.Schuljahr gab es zwei Mathefächer (Algebra und Geomerie) im Stundenplan (jede 3-4 Stunden) wöchentlich. Jeder Schüler konnte, z.B., Satz Pithagoras beweisen.
Ich könnte weitermachen. Leider braucht es keiner. Deswegen sehe ich nach vorne pessimistisch.
Ich finde, unser russisches Schulsystem auch besser. Das ist kompakter, man lernt und weiß danach einfach mehr. Man wird auch strenger kontrolliert. Deutsche Kinder haben dagegen mehr Freiheiten und "Freiraum für die Entwicklung der Persönlichkeit", wie es so schön heißt. Doch diese Freiheit kann einem zum Verhängnis werden. Deswegen hat Deutschland auch so viele Langzeitstudenten.
AntwortenLöschenAußerdem kann man in Russland viel früher ins berufliche Leben einsteigen und früher Familie gründen und Kinder bekommen als in Deutschland.
Ich finde, dass das deutsche Schulsystem nicht schlechter ist, als das russische. Es ist nur anders und wir sind es vielleicht nur nicht gewohnt.
AntwortenLöschenIch finde auch, dass deutsche Lehrer viel netter sind, als unsere, Kinder, zumindest die, die ich kenne, gehen gerne in die Schule.
Ein für mich natürlich auch persönlich sehr spannendes Thema! Vielen Dank dafür!
AntwortenLöschenEinen Vergleich der Schulsysteme BRD-UdSSR halte ich für kaum machbar - da es die Schulsysteme in Deutschland in der Hoheit der Länder liegen und es hier erhebliche Unterschiede gibt bzw. gab.
Mich interessiert hier Punkt 2 - kannst du näher erklären, was du damit meinst?
"Es ist nur anders und wir sind es vielleicht nur nicht gewohnt." - mit dem Satz stimme ich überein.
AntwortenLöschenIch kann auf Anhieb die Nachteile des russischen Systems nennen:
1. Die autoritären Lehrer, die oft die Entwicklung der Persönlichkeit der Schüler zunichte machen: es gilt nur die Meinung des Lehrers als richtig, wenn man was falsch sagt, gilt man sofort als blöd oder dumm, man darf keine Fehler machen; die Lehrer lachen oft die Schüler vor der ganzen Klasse aus; in der deutschen Schule wird so was nie praktiziert.
2. Gleichmacherei - so ein typisches russisches Wort - und immer noch am Leben in der russischen Schule! Die Kreativität in der Schule? Persönliche Entwicklung? Wenn du anders bist, heißt es sofort, dass es schlecht ist, man darf sich nicht von den anreden abheben, oder wirst du schon zum Looser.
Ich könnte die Liste fortsetzen...
Man kann die Schulsysteme in beiden Ländern vergleichen, die Vor- und Nachteile nennen. Was ich aber persönlich besser finde, muss man anhand von Vorteilen beider Ländern lernen und die Vorteile eventuell in den jeweiligen Ländern zu realisieren versuchen. Ich würde mich z.B. freuen, wenn die Kinder in der deutschen Schule zusammenlernen könnten, das ist eine sehr hilfsreiche Situation, besonders wenn es sich um die Integration handelt.